Merkblatt Ziervogel übermäßige periokuläre Befiederung

Merkblatt Ziervogel übermäßige periokuläre Befiederung Tierart: Ziervogel Merkmal: Übermäßige periokuläre Befiederung QUEN-Merkblatt Nr. 13 Bearbeitungsstand: 23.02.2023 Tierart: Ziervogel Merkmal: Übermäßige periokuläre Befiederung QUEN-Merkblatt Nr. 13 Bearbeitungsstand: 23.02.2023 1. Beschreibung des sichtbaren Merkmals Die übermäßige periokuläre Befiederung, welche in Form von Federwülsten oder Federhauben bei verschiedenen Kanarienarten auftritt, zeichnet sich durch eine Kopf-Befiederung aus, welche die Augenhornhaut berühren, reizen und somit zu einem eingeschränkten Gesichtsfeld führen kann. Der ausgeprägte kraniale Federwulst, welcher bei den Norwich-Kanarien als rassetypisch eingestuft wird, überragt schirmartig beide Augen. Die Borstenfedern [...]

2024-09-29T17:00:19+02:0015.05.2022|Kategorien: Merkblätter Ziervögel|

Merkblatt Katze Pigmentierung Haut Haarkleid Augen

Merkblatt Katze Pigmentierung Haut Haarkleid Augen Tierart: Katze Defekt an Körperteil: Pigmentierung Haut Haarkleid Augen QUEN-Merkblatt Nr. 12 Bearbeitungsstand: 01.04.2025 Tierart: Katze Defekt an Körperteil: Pigmentierung Haut Haarkleid Augen QUEN-Merkblatt Nr. 12 Bearbeitungsstand vom 01.04.2025 1. Beschreibung des Merkmals Haut und Haarkleid unpigmentiert, in manchen Fällen blaue Augen oder Heterochromie. (Katzen mit partiellen Farbaufhellungen: siehe bei der jeweiligen Rasse). 2.1 Bild 1 Foto: Katze weiß, Augen blau. Pixabay 2.1 Bild 2 Foto: Katze weiß, Augen [...]

2025-04-01T13:53:25+02:0012.03.2022|Kategorien: Merkblätter Katzen|

Merkblatt Hund Augen Entropium

Merkblatt Hund Augen Entropium Tierart: Hund Defekt an Körperteil: Augen QUEN-Merkblatt Nr. 11 Bearbeitungsstand: 27.09.2024 Tierart: Hund Defekt an Körperteil: Augen Entropium QUEN-Merkblatt Nr. 11 Bearbeitungsstand vom 27.09.2024 1. Beschreibung des Merkmals Ein Entropium ist das partielle oder vollständige Einrollen des oberen und/oder unteren Lidrandes. Beim Entropium ist das Unterlid häufiger betroffen als das Oberlid. Das primäre, erblich bedingte Entropium tritt in der Regel bilateral auf, muss aber keine symmetrische Ausprägung haben.  Diese Form der Lidfehlstellung ist häufig vererbt, insbesondere bei Hunderassen, die zu [...]

2025-02-25T12:05:39+01:0011.03.2022|Kategorien: Merkblätter Hunde|

Merkblatt Hund Ohren

Merkblatt Hund Ohren Tierart: Hund Defekt an Körperteil: Ohren QUEN-Merkblatt Nr. 10 Bearbeitungsstand: 24.02.2023 Tierart: Hund Defekt an Körperteil: Ohren QUEN-Merkblatt Nr. 10 Bearbeitungsstand vom 24.02.2023 1. Beschreibung des Merkmals Überlange und/ oder schwere Schlappohren. Es wird kontrovers diskutiert, ob „Schlappohren“ typische Domestikationsmerkmale verschiedener Haustiere sind.  Dazu sind in einigen Rassestandards überlange Ohren gefordert. Beispiel Basset (FCI-Standard Nr. 163): “Tief, genau unterhalb der Augenlinie angesetzt, lang, nur bis etwas weiter als zur Spitze eines Fangs von korrekter Länge reichend.“ [...]

2023-04-17T18:44:54+02:0030.09.2021|Kategorien: Merkblätter Hunde|

Merkblatt Katze Brachycephalie

Merkblatt Katze Brachycephalie Tierart: Katze Defekt an Körperteil: Kopf-Brachycephalie QUEN-Merkblatt Nr. 9 Bearbeitungsstand: 03.02.2025 Tierart: Katze Defekt an Körperteil: Kopf Brachycephalie QUEN-Merkblatt Nr. 9 Bearbeitungsstand vom 03.02.2025 1. Beschreibung des Merkmals Verformung des Gesichtsschädels (doll- oder pekeface) vor allem durch eine Verkürzung der Nase, Ausbildung eines deutlichen Stop (Absatz zwischen Stirn und Nase) und einer Abflachung des Gesichtsschädels, große, frontal ausgerichtete Augen und  Erweiterung des Jochbogens. Von einer extremen Stupsnase spricht man, wenn der obere Rand des Nasenspiegels deutlich höher liegt als das Niveau [...]

2025-02-03T19:35:20+01:0030.09.2021|Kategorien: Merkblätter Katzen|

Merkblatt Hund Brachycephalie

Merkblatt Hund Brachycephalie Tierart: Hund Defekt an Körperteil: Kopf-Brachycephalie QUEN-Merkblatt Nr. 8 Bearbeitungsstand: 02.01.2024 Tierart: Hund Defekt an Körperteil: Kopf Brachycephalie QUEN-Merkblatt Nr. 8 Bearbeitungsstand vom 02.01.2024 1. Beschreibung des Merkmals In Relation zur Länge des Oberkopfs kurze Fänge, breite und runde Ausformung des Kopfes, z. T. mit gleichzeitiger Verkürzung des Gesichtsschädels und einer deutlichen Wölbung des Hirnschädels (Apfelkopf), bis hin zum fast primatenähnlichen Rundkopf mit frontaler Orientierung der Augen. Die Brachyzephalie ist für bestimmte chondrodysplastische Rassen typisch. Es kommt zur Disproportion zwischen Hirnschädel [...]

2024-01-02T21:04:48+01:0023.09.2021|Kategorien: Merkblätter Hunde|

Merkblatt Hund Pigmentierung Haut-Haarkleid (Albinismus)

Merkblatt Hund Pigmentierung Haut-Haarkleid (Albinismus) Tierart: Hund Defekt an Körperteil: Pigmentierung Haut Haarkleid (Albinismus) QUEN-Merkblatt Nr. 7 Bearbeitungsstand: 24.02.2023 Tierart: Hund Defekt an Körperteil: Pigmentierung Haut-Haarkleid QUEN-Merkblatt Nr. 7 Bearbeitungsstand vom 24.02.2023 1. Beschreibung des  Merkmals Reduziertes oder fehlendes Pigment in Haut und Haaren (Albinismus) 2.1 Bild 1 Foto: Pekingese mit frdl. Genehmigung von Dr. Anna Laukner 2.1 Bild 2 Foto: Dobermann mit frdl. Genehmigung des Veterinäramtes Dresden 3. Betroffene [...]

2023-02-24T11:27:19+01:0019.09.2021|Kategorien: Merkblätter Hunde|

Merkblatt Hund Merle-Syndrom

Merkblatt Hund Merle-Syndrom Tierart: Hund Defekt an Körperteil: Merle-Syndrom QUEN-Merkblatt Nr. 6 Bearbeitungsstand: 24.04.2024 Tierart: Hund Defekt an Körperteil: Merle-Syndrom QUEN-Merkblatt Nr. 6 Bearbeitungsstand vom 24.04.2024 1. Beschreibung des  Merkmals Mikrophtalmus; Taubheit; unterschiedlich stark ausgeprägte Depigmentierung des Fells, der Haut und Schleimhaut sowie der Iris, ausgelöst durch bestimmte Genotypen am Merle-Lokus. Die Kombination von Merle-Allelen mit Nicht-Merle führt – je nach beteiligtem Allel – von gar keiner Auswirkung (Mc/m und Mc+/m) über gleichmäßige  Pigmentaufhellungen (Ma/m und Ma+/m) bis hin zur „klassischen“ Merle-Zeichnung mit zerrissenen, [...]

2025-01-30T15:02:50+01:0023.08.2021|Kategorien: Merkblätter Hunde|

Merkblatt Hund Rute

Merkblatt Hund Rute Tierart: Hund Defekt an Körperteil: Rute QUEN-Merkblatt Nr. 5 Bearbeitungsstand: 29.08.2024 Tierart: Hund Defekt an Körperteil: Rute QUEN-Merkblatt Nr. 5 Bearbeitungsstand vom 29.08.2024 1. Beschreibung des Merkmals Rute: Brachy- und Anurien sowie Verkrüppelung der Schwanzwirbelsäule, fest eingerollte Rute => Keilwirbel, Blockwirbel, Schmetterlingswirbel, korkenzieherförmig verdrehte und verkürzte Rute ("screw-tailed"). Die Rute selbst besteht aus Keilwirbeln. 2.1 Bild 1 Verkürzte Rute Foto: QUEN-Archiv 2.1 Bild 2 "screw-tail" vor der Operation Foto: Phil Zeitzmann   [...]

2024-09-29T16:55:25+02:0021.08.2021|Kategorien: Merkblätter Hunde|

Merkblatt Hund Fehlendes Haarkleid

Merkblatt Hund Fehlendes Haarkleid Tierart: Hund Defekt an Körperteil: Fehlendes Haarkleid QUEN-Merkblatt Nr. 4 Bearbeitungsstand: 01.04.2025 Tierart: Hund Defekt an Körperteil: Fehlendes Haarkleid QUEN-Merkblatt Nr. 4 Bearbeitungsstand vom 01.04.2025 1. Beschreibung des Merkmals Fehlendes oder teilweise fehlendes Fell, häufig fehlen teilweise die Vibrissen oder sind in Anzahl oder Ausprägung funktionseingeschränkt. Mexikanische Nackthunde (Xoloitzcuintle), Peruanische Nackthunde (Perro sin pelo del Perú) und Chinesische Schopfhunde (Chinese Crested Hairless Dog) sind durch fehlende Haare und ggf. fehlende Zähne gekennzeichnet, ein Phänotyp, der als Canine Ektodermale Dysplasie bei [...]

2025-04-01T14:32:03+02:0021.08.2021|Kategorien: Merkblätter Hunde|
Nach oben