Über QuenEditor

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat QuenEditor, 161 Blog Beiträge geschrieben.

Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Vereinigung für Kleintiermedizin (SVK)

Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Vereinigung für Kleintiermedizin (SVK) In einem heute eingegangenen Schreiben teilt die Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin (SVK) mit, dass sie die Einrichtung der QUEN Informations- Datenbank sehr begrüßt und die bereits bestehenden Daten teilen möchte. Gleichzeitig wurden wir gebeten, einen Link zu einer Kampagne gegen extreme Kurzköpfigkeit bei Hunden auf unserer Website zu veröffentlichen, welche die Gesellschaft bereits im Jahr 2018 gestartet hat. Dieser Bitte kommen wir gerne nach und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Schweiz. Kampagne gegen extreme Kurzköpfigkeit bei Hunden - SVK-ASMPA

2023-11-28T18:53:10+01:0028.11.2023|Kategorien: Externe Links|

Fachtagung „Aktuelles Recht für Amtsveterinäre/innen“: Vorträge Prof. Thomas Cirsovius

Fachtagung "Aktuelles Recht für Amtsveterinäre/innen": Vorträge Prof. Thomas Cirsovius Am 14. 11.2023 fand in der Tierrechtsakademie in Bielefeld die diesjährige Fachtagung "Aktuelles Recht für Amtsveterinäre/innen" statt. Die ausgesuchten Themen und kompetenten Referenten wurden durch eine rege Frequentierung durch interessierte Kolleginnen und Kollegen wertgeschätzt. Auf Grund von Nachfragen, auch bei QUEN, haben wir die Tierrechtsakademie und Herrn Prof. Cirsovius gebeten, beide Beiträge von Prof. Cirsovius über unsere Website einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung stellen zu dürfen. Erfreulicherweise haben beide zugestimmt. "Auch wenn wir uns nicht allein, wie Sie, um Qualzuchtfragen bemühen, sind wir der festen Auffassung, dass nur Wissen Tiere schützt [...]

2023-11-20T14:22:57+01:0019.11.2023|Kategorien: Nachrichten|Tags: |

Gegen Werbung mit Qualzuchten: FECAVA, FVE, UEVP und ISFM veröffentlichen gemeinsamen Brief

Gegen Werbung mit Qualzuchten: FECAVA, FVE, UEVP und ISFM veröffentlichen gemeinsamen Brief Eine Meldung der Bundestierärztekammer weist auf einen gemeinsamen Brief der Europäischen Tierärzteverbände hin: "Um dem Tierschutz Priorität einzuräumen und für eine verantwortungsvolle Heimtierhaltung einzutreten, haben sich die Veterinärorganisationen Federation of European Companion Animal Veterinary Associations (FECAVA), Federation of Veterinarians of Europe (FVE), Union of European Veterinary Practitioners (UEVP) und International Society of Feline Medicine (ISFM) zusammengeschlossen, um gegen die Verwendung von brachyzephalen Tieren in Werbekampagnen vorzugehen. Die genannten Organisationen haben gemeinsam einen offenen Brief an Unternehmen verfasst, die brachyzephale Tiere verwenden, und sie aufgefordert, die Darstellung dieser Rassen [...]

2023-10-29T17:00:30+01:0029.10.2023|Kategorien: Nachrichten|

Niederlande: Vollständiges Verbot der Zucht brachycephaler Hunderassen

Niederlande: Vollständiges Verbot der Zucht brachycephaler Hunde In den Niederlanden hat das Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität die Zucht von brachycephalen Hunden mit bestimmten Defektmerkmalen am 24. August 2023 endgültig verboten. Die Übergangszeit, in der die Zucht mit Hunden mit einer Nasenlänge im roten Bereich des Ampelsystems (siehe Artikelbild) noch erlaubt war, ist damit beendet. Die orangefarbene Schädellänge ist nur noch erlaubt, wenn alle anderen Kriterien im grünen Bereich liegen. "Rote Schnauze" ist verboten: Es ist in den Niederlanden nun verboten, Hunde zu züchten, deren Schnauze kürzer als ein Drittel der Schädellänge (rot) ist. Die Schnauze eines Hundes, mit [...]

2023-09-19T17:39:46+02:0019.09.2023|Kategorien: Nachrichten|

Vortrag: Die auf der Morphologie beruhende Kommunikationsfähigkeit von Hunden und ihre Auswirkungen auf das Wohlergehen des Individuums

Vortrag: Die auf der Morphologie beruhende Kommunikationsfähigkeit von Hunden und ihre Auswirkungen auf das Wohlergehen des Individuums Über die Bedeutung der bei brachycephalen Tieren eingeschränkten Mimik und der stark eingeschränkten innerartlichen Kommunikation bei fehlender Rute, hat die erfahrene Verhaltenstrainerin Hannah Molloy auf dem International Dog Breeding Symposium in Oslo, März 2023, einen richtungsweisenden, mit vielen anschaulichen Beispielen belegten Vortrag gehalten, der die seit langen Jahren bekannten Ausführungen von Frau Dr. Dorit Feddersen Petersen aktuell ergänzt. Diesen Erkenntnissen aus jahrelanger Erfahrung einer bekannten Expertin kommt vor dem Hintergrund der Versuche, das durch zuchtbedingte Veränderung (Brachycephalie, kurzer Rücken und fehlende Rute) entstehende [...]

2023-06-21T16:18:23+02:0021.06.2023|Kategorien: Nachrichten|Tags: |

Fiche d’information Bouledogue français

Fiche d'information Bouledogue français Espèce: Chien Race: Bouledogue français QUEN-Fiche d`information No. 23-FR État de traitement: 21.04.2024 Espèce: Chien Race: Bouledogue français QUEN-Fiche d`information No. 23-FR État de traitement: 21.04.2024 1. Description des animaux Norme de race FCI* N° : 101 Aspect extérieur et caractéristiques critiques requises par la norme : Selon le standard de race de la FCI, le bouledogue français serait un Molossoide de petite taille avec un physique fort, court et trapu, un visage retroussé et des oreilles piquées. Une « tige courte [...]

2024-04-21T14:31:05+02:0020.06.2023|Kategorien: Version Française|

Österreich: Gerichtsentscheid zum Ausstellungsverbot von Tieren mit Qualzuchtmerkmalen

Österreich: Gerichtsentscheid zum Ausstellungsverbot von Tieren mit Qualzuchtmerkmalen Wegweisendes Urteil bestätigt die Anordnungspraxis der Veterinärämter im Zusammenhang mit dem Ausstellungsverbot von Tieren mit Qualzuchtmerkmalen in Österreich. Den Gerichtsentscheid finden Sie hier.

2023-06-13T15:55:25+02:0013.06.2023|Kategorien: Nachrichten|Tags: , |
Nach oben