Stellungnahme Arbeitskreis „Qualzucht in der Nutztierhaltung“: Leistungen der Milchkühe und deren Gesundheitsrisiken

Stellungnahme "Qualzucht in der Nutztierhaltung": Leistungen der Milchkühe und deren Gesundheitsrisiken Der auf Beschluss des Bundestierärztetags 2015 gegründete Arbeitskreis "Qualzucht in der Nutztierhaltung", hat jetzt  in einem  Diskussionspapier der verbändeübergreifenden  Arbeitsgruppe " Tierschutz in der Nutztierzucht"  eine  tierärztliche Position bezüglich der Leistungen der Milchkühe und deren Gesundheitsrisiken, zusammengefasst. Die vollständige Stellungnahme finden Sie hier.

2023-01-23T16:37:48+01:0005.07.2022|Kategorien: Nachrichten|Tags: , , , , |

Die Bedeutung von Tasthaaren

Die Bedeutung von Tasthaaren PD Dr. med. vet. Dorothea Döring aus dem Lehrstuhl für Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung der Ludwig-Maximilians-Universität München erklärt in diesem anschaulichen Video vom 06.03.2022 die Bedeutung der Tasthaare beim Haushund: Vibrissen-Erklärvideo (uni-muenchen.de) Am Lehrstuhl wurden außerdem zur tierschutzrechtlichen Problematik von fehlenden Vibrissen eine gutachterliche Stellungnahme sowie zwei Publikationen verfasst: Gutachten zu den Tasthaaren (Vibrissen) des Haushundes: Dürfen sie entfernt werden? - Tierschutz, Verhaltenskunde, Tierhygiene und Tierhaltung - LMU München (uni-muenchen.de)

2023-01-23T16:18:36+01:0002.05.2022|Kategorien: Nachrichten|

Keine Vermittlung von über 30 Katzen- und Hunderassen mit Qualzuchtmerkmalen auf Tieranzeigen.at

Die österreichische Haustierplattform Tieranzeigen.at hat bereits im März 2021 den Handel von über 30 Hunde- und Katzenrassen im Sinne des Tierwohls verboten. Seriosität, Gesetzeskonformität und geprüfte Anbieter bilden hier für Mensch & Tier das Grundgerüst einer sicheren Vermittlung. QUEN begrüßt diesen ersten konsequenten Schritt auf dem Weg zu einem anderen Verständnis gesellschaftlicher Verantwortung , der unter Onlineplattformen europaweit noch einzigartig sein dürfte. Wir weisen darauf hin, dass sich der Ausschluss vieler Rassen auf Tiere mit Merkmalen bezieht, die im §5 des österreichischen Tierschutzgesetzes ausdrücklich benannt sind und es sich dabei um eine vorläufige Liste handelt, die ggf. nach Änderung oder Präzisierung des Tierschutzgesetzes [...]

2023-01-19T09:23:15+01:0022.04.2022|Kategorien: Nachrichten|Tags: |

QUEN: Unterstützung, Förderung und Mitarbeit

QUEN: Unterstützung, Förderung und Mitarbeit Zum 1. März 2022 sind es 6 Monate seitdem die Website QUEN online gestellt wurde. Mit Ihrer Unterstützung, Förderung und Mitarbeit hat sich das Projekt so schnell und gut weiterentwickelt, dass teilweise schon jetzt der beabsichtigte Effekt sichtbar wird, dass ein Veterinäramt von den Erfahrungen (Anordnungen und/oder Gerichtsurteilen) eines anderen Landkreises oder Bundeslandes profitiert; das funktioniert inzwischen auch über unsere Landesgrenzen hinaus im deutschsprachigen Ausland und es werden einzelne Seiten ins Englische und Französische übersetzt. Das Projekt wächst also mit der Anzahl der Mitwirkenden. Empfehlungsschreiben Bundestierärztekammer (BTK) Empfehlungsschreiben Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Empfehlungsschreiben [...]

2023-01-18T19:04:17+01:0004.04.2022|Kategorien: Nachrichten|

Tier und Recht Tag 2021-Die juristische Fachtagung der Tierschutzombudsstelle Wien: Vorträge

Am Tier&Recht-Tag 2021 wurden die aktuellen Entwicklungen in Österreich, Deutschland und der Schweiz zum Thema Qualzucht in der Heim- und "Nutz"tierhaltung dargestellt und Handlungsoptionen für den künftigen Umgang aufgezeigt. Die Vorträge zum Tier&Recht-Tag 2021 finden Sie hier. https://www.tieranwalt.at/de/Projekte/Tier_Recht/Tier_Recht-Tag.htm

2023-01-18T19:05:45+01:0015.12.2021|Kategorien: Nachrichten|Tags: , |
Nach oben