Neue Studierendenarbeit auf LEOH: „Qualzucht bei Hunden im Lichte des Schweizer Tierschutzrechts“

Neue Studierendenarbeit auf LEOH: "Qualzucht bei Hunden im Lichte des Schweizer Tierschutzrechts" Das Fazit einer neuen Masterarbeit passt ins Thema, welches die neue Züricher Zeitung vor kurzem aufgegriffen hatte: „Fazit Obwohl Qualzuchten seit der Aufnahme des Art. 10 TSchG verboten und als Tierquälerei nach Art. 26 TSchG zu bestrafen sind, gewinnen Hunde mit Qualzuchtmerkmalen seit Jahren an Beliebtheit. Trotz strafrechtlicher und verwaltungsrechtlicher Mittel wird das Qualzuchtverbot in den wenigsten Fällen durchgesetzt. Den Behörden mangelt es oftmals an den veterinärmedizinischen Kenntnissen, die für die korrekte Anwendung der Zuchtvorschriften notwendig sind. Die Sanktionierung einzelner Züchter/innen ist zwar wichtig, die ganzheitliche Lösung des [...]

2025-08-08T15:49:39+02:0008.08.2025|Kategorien: Literaturempfehlungen, Nachrichten|

NZZ.ch: Niedlich, weil behindert: wie der Mensch seinen besten Freund zum Krüppel züchtet

NZZ.ch: Niedlich, weil behindert: wie der Mensch seinen besten Freund zum Krüppel züchtet Schon sehr viel früher als in Deutschland, hat man sich in der Schweiz konkret mit der Beurteilung von zuchtbedingten Defekten beschäftigt und dazu sogenannte Belastungskategorien erarbeitet. Das allein hat aber auch in der Schweiz zu keiner spürbaren Verringerung von Qualzuchten geführt, wie einem sehr ausführlichen Artikel der Neuen Züricher Zeitung zu entnehmen ist. Erfreulich, dass auch dort die QUEN Datenbank für Menschen, die sich einen Hund anschaffen wollen, als Informationsquelle genannt wird . https://www.nzz.ch/wissenschaft/niedlich-weil-behindert-die-tierzucht-hat-den-hund-zum-krueppel-gemacht-und-das-leiden-betrifft-nicht-nur-mops-und-co-sondern-dreiviertel-aller-hunderassen-ld.1807624?mktcid=smsh&mktcval=E-mail https://www.nzz.ch © NZZ AG - Alle Rechte vorbehalten

2025-08-08T15:46:26+02:0008.08.2025|Kategorien: Literaturempfehlungen, Nachrichten, Presse|

🐾 Offener Brief an König Charles III. für gesunde Hunde und verantwortungsvolle Zucht-Open letter to King Charles III in favour of healthy dogs and responsible breeding

Offener Brief an König Charles III. für gesunde Hunde und verantwortungsvolle Zucht Parallel zur Veröffentlichung des  QUEN-Merkblattes Nr. 34 zum Cavalier King Charles Spaniel hat QUEN einen offenen Brief an König Charles III. verfasst. Darin rufen wir zu einer konsequenten Priorisierung der Gesundheit bei der Zucht und Ausstellung von Hunden auf – insbesondere auch bei Rassen wie dem Cavalier King Charles Spaniel. Wir fordern, dass der Kennel Club die Gesundheit jedes einzelnen Tieres in den Mittelpunkt stellt. Unser Merkblatt zum Cavalier King Charles Spaniel enthält detaillierte Informationen zu den gesundheitlichen Herausforderungen dieser Rasse. Gleichzeitig haben wir eine Broschüre beigefügt, welche [...]

2025-07-26T13:02:24+02:0023.07.2025|Kategorien: Nachrichten|

Niederlande: Urteil zur Ausstellung von Ahnentafeln brachycephaler Hunde

Niederlande: Urteil zur Ausstellung von Ahnentafeln brachycephaler Hunde Pressemeldung der niederländischen Tierschutzorganisation Dier&Recht vom 04 Juni 2025: "Ein niederländisches Gericht verbietet die Ausstellung von Stammbäumen für 25 Hunderassen mit zu kurzen Schnauzen, die illegal gezüchtet wurden. Dier&Recht reichte eine Beschwerde gegen den Dutch Kennel Club ein, die für die Ausstellung von Stammbäumen in den Niederlanden zuständig ist. Diese Organisation stellt weiterhin Stammbäume für illegal gezüchtete Welpen ungesunder Hunderassen zur Verfügung. Der Dutch Kennel Club ist die führende Organisation, die Ahnentafeln für Rassehunde in den Niederlanden veröffentlicht. Der Rat stellt sie aber auch Rassehunden mit zu kurzen Schnauzen zur Verfügung, die [...]

2025-06-04T22:10:47+02:0004.06.2025|Kategorien: Nachrichten|

Österreich: Urteil zur Zucht von Perserkatzen

Österreich: Urteil Landesverwaltungsgericht Wien - Zucht von extrem kurznasigen (peke-face) Perserkatzen stellt Qualzucht dar Das Urteil erging am 25.01.2025 am Landesverwaltungsgericht Wien und ist die abschließende Entscheidung nach einer Beschwerde einer Züchterin gegen die vorangegangene Straferkenntnis. Die Züchterin hat Züchtungen mit Tieren vorgenommen, die genetische Anomalien aufweisen und bei denen auf Grund der genetischen Anomalien vorhersehbar war, dass sie für die Nachkommen dieser Tiere mit Schmerzen, Leiden, Schäden oder Angst verbunden sind, weil nämlich bei solchen Tieren aus veterinärmedizinischer Sicht typischerweise nicht nur vorübergehend der Tränenabschluss und die Tränenproduktion als physiologische Abläufe wesentlich beeinträchtigt sind, sondern auch eine erhöhte Verletzungsgefahr [...]

2025-03-14T17:43:36+01:0014.03.2025|Kategorien: Nachrichten|

Gutachten: Aktuelle Rechtsfragen zum Ausstellungsverbot nach §10 Tierschutz-Hundeverordnung

Gutachten: Aktuelle Rechtsfragen zum Ausstellungsverbot nach §10 Tierschutz-Hundeverordnung In einem aktuellen Rechtsgutachten im Auftrag der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht e.V. (DJGT) werden Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Durchsetzung des Ausstellungsverbots gem. § 10 Tierschutz-Hundeverordnung beleuchtet. Das Gutachten kann zu einer möglichst bundeseinheitlichen, rechtskonformen Umsetzung der im Vorfeld einer Hundeausstellung zu klärenden Fakten und Handlungsoptionen der örtlich zuständigen Veterinärämter und auch zu einer Entlastung der Gerichte und Veterinärbehörden beitragen, die sich mit der neuen Vorgabe aus der Tierschutz-Hundeverordnung befassen müssen. Das Gutachten kann hier abgerufen werden.

2025-02-21T09:06:01+01:0021.02.2025|Kategorien: Gutachten, Nachrichten|

BOAS beim Boston Terrier: Eine gesündere Rasse mit Korkenzieherrute?

BOAS beim Boston Terrier: Eine gesündere Rasse mit Korkenzieherrute? Eine aktuelle Studie aus Dezember 2024 hat sich mit der Frage beschäftigt, ob der Boston Terrier hinsichtlich des Brachycephalen Obstruktiven Atemwegssyndroms (BOAS) gesünder ist, als die anderen bisher im Fokus stehenden Rassen mit korkenzieherartig verkrüppelten (screw-tailed) Ruten, wie der English – oder der French-Bulldog. Tomlinson, Francesca; O'Neill, Ella; Liu, Nai-Chieh; Sargan, David R.; Ladlow, Jane F. (2024): BOAS in the Boston Terrier: A healthier screw-tailed breed? In: PloS one 19 (12), e0315411. https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0315411 Es zeigte sich, dass in Belastungstesten für immerhin erfreuliche 37,5 % der Boston Terrier ein BOAS Grad 0 [...]

2025-01-08T12:36:45+01:0008.01.2025|Kategorien: Nachrichten|
Nach oben