Österreich: Urteil zur Zucht von Perserkatzen

Österreich: Urteil Landesverwaltungsgericht Wien - Zucht von extrem kurznasigen (peke-face) Perserkatzen stellt Qualzucht dar Das Urteil erging am 25.01.2025 am Landesverwaltungsgericht Wien und ist die abschließende Entscheidung nach einer Beschwerde einer Züchterin gegen die vorangegangene Straferkenntnis. Die Züchterin hat Züchtungen mit Tieren vorgenommen, die genetische Anomalien aufweisen und bei denen auf Grund der genetischen Anomalien vorhersehbar war, dass sie für die Nachkommen dieser Tiere mit Schmerzen, Leiden, Schäden oder Angst verbunden sind, weil nämlich bei solchen Tieren aus veterinärmedizinischer Sicht typischerweise nicht nur vorübergehend der Tränenabschluss und die Tränenproduktion als physiologische Abläufe wesentlich beeinträchtigt sind, sondern auch eine erhöhte Verletzungsgefahr [...]

2025-03-14T17:43:36+01:0014.03.2025|Kategorien: Nachrichten|

Gutachten: Aktuelle Rechtsfragen zum Ausstellungsverbot nach §10 Tierschutz-Hundeverordnung

Gutachten: Aktuelle Rechtsfragen zum Ausstellungsverbot nach §10 Tierschutz-Hundeverordnung In einem aktuellen Rechtsgutachten im Auftrag der Deutschen Juristischen Gesellschaft für Tierschutzrecht e.V. (DJGT) werden Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Durchsetzung des Ausstellungsverbots gem. § 10 Tierschutz-Hundeverordnung beleuchtet. Das Gutachten kann zu einer möglichst bundeseinheitlichen, rechtskonformen Umsetzung der im Vorfeld einer Hundeausstellung zu klärenden Fakten und Handlungsoptionen der örtlich zuständigen Veterinärämter und auch zu einer Entlastung der Gerichte und Veterinärbehörden beitragen, die sich mit der neuen Vorgabe aus der Tierschutz-Hundeverordnung befassen müssen. Das Gutachten kann hier abgerufen werden.

2025-02-21T09:06:01+01:0021.02.2025|Kategorien: Gutachten, Nachrichten|

BOAS beim Boston Terrier: Eine gesündere Rasse mit Korkenzieherrute?

BOAS beim Boston Terrier: Eine gesündere Rasse mit Korkenzieherrute? Eine aktuelle Studie aus Dezember 2024 hat sich mit der Frage beschäftigt, ob der Boston Terrier hinsichtlich des Brachycephalen Obstruktiven Atemwegssyndroms (BOAS) gesünder ist, als die anderen bisher im Fokus stehenden Rassen mit korkenzieherartig verkrüppelten (screw-tailed) Ruten, wie der English – oder der French-Bulldog. Tomlinson, Francesca; O'Neill, Ella; Liu, Nai-Chieh; Sargan, David R.; Ladlow, Jane F. (2024): BOAS in the Boston Terrier: A healthier screw-tailed breed? In: PloS one 19 (12), e0315411. https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0315411 Es zeigte sich, dass in Belastungstesten für immerhin erfreuliche 37,5 % der Boston Terrier ein BOAS Grad 0 [...]

2025-01-08T12:36:45+01:0008.01.2025|Kategorien: Nachrichten|

Österreich: Tierschutzombudsstelle Wien feiert 20 Jahre österreichisches Tierschutzgesetz

Österreich: Tierschutzombudsstelle Wien feiert 20 Jahre österreichisches Tierschutzgesetz  Am 11. Dezember 2024 durften wir, auf Einladung der Tierschutzombudsstelle Wien (TOW), zusammen mit unseren österreichischen Freunden im Wappensaal des Rathauses von Wien, der dem diesjährigen Tier & Recht-Tag 2024 einen dem Thema angemessenen würdigen Rahmen gab, das 20-jährige Bestehen des Österreichischen Tierschutzgesetzes (TSCHG) feiern. Wir freuen uns den zu diesem Anlass hergestellten Film hier verlinken zu dürfen.

2024-12-20T20:27:35+01:0020.12.2024|Kategorien: Nachrichten|

Stabsstelle der Landestierschutzbeauftragten von Baden-Württemberg: Fortbildung zu zuchtbedingten Defekten bei landwirtschaftlich genutzten Tieren

Wir freuen uns, die Beiträge der Fortbildung zu zuchtbedingten Defekten bei landwirtschaftlich genutzten Tieren vom 03.12.2024, veranstaltet von der Stabsstelle der Landestierschutzbeauftragten von Baden-Württemberg, auch auf unserer Website zur Verfügung stellen zu dürfen. Alle Handouts der Vorträge finden Sie hier.

2024-12-10T19:34:04+01:0010.12.2024|Kategorien: Nachrichten|

Hessen: Urteil zur Zucht von Savannah-Katzen der Generationen F1-F4

Hessen: Urteil zur Zucht von Savannah-Katzen der Generationen F1-F4 Ein ursprünglich rechtswidriger Verwaltungsakt kann nach § 49 HVwVfG aufgehoben werden. Dies gilt aber nur, wenn einer der Widerrufsgründe in § 49 Abs. 2, Abs. 3 HVwVfG vorliegt. Erkennt die Behörde nachträglich, dass sie das Recht ursprünglich fehlerhaft angewendet hat, sind weder die Tatbestandsvoraussetzungen des § 49 Abs. 2 S. 1 Nr. 1, noch diejenigen des § 49 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 HVwVfG einschlägig. 3. Die Behörde darf von einem Widerrufsvorbehalt nur Gebrauch machen, wenn ein sachlicher Grund hierfür vorliegt. Ein solcher muss nach Erlass des aufzuhebenden Verwaltungsaktes eingetreten [...]

2024-11-18T17:07:34+01:0018.11.2024|Kategorien: Nachrichten|

Österreich: Verbot der Bewerbung von Qualzucht gilt auch für KI-generierte Bilder

Österreichisches Gericht bestätigt: Verbot der Bewerbung von Qualzucht gilt auch für KI-generierte Bilder In Österreich wurde 2024 das Tierschutzgesetz novelliert und dabei auch die Gesetzgebung betreffend Qualzucht überarbeitet. Während der öffentlichen Begutachtung im März 2024 verbreitete Frau D., eine Hundezüchterin und FCI-Formwertrichterin, im Internet Aufrufe, „das Gesetz zu verhindern“. Für ihre Kampagne veröffentlichte sie KI-generierte Bilder von weinenden Kindern u.a. mit Nackthunden und brachycephalen Hunden und Slogans wie „Willst du wirklich, dass mein bester Freund verboten wird?“. Da es in Österreich schon vor dieser Novelle verboten war, Tiere mit Qualzuchtmerkmalen zu bewerben oder in der Werbung abzubilden, erhielt Frau D. [...]

2024-08-30T15:10:00+02:0028.08.2024|Kategorien: Nachrichten|
Nach oben
error: <b>Alert: </b>Content selection is disabled!!